Das Regionalbüro Kulturelle Bildung Lübbenau ist Partner für Akteure der Kulturellen Bildung im Südwesten Brandenburgs.
Plattform Kulturelle Bildung / Regionalbüro Kulturelle Bildung Lübbenau
Kulturzentrum GLEIS 3, Güterbahnhofstraße 57
03222 Lübbenau / Spreewald
03542-4890211 oder 0176-70224151
s.junghardt[a]gesellschaft-kultur-geschichte.de
Landkreise / kreisfreie Städte:
Teltow-Fläming, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Cottbus
Ansprechpartnerin vor Ort: Sandra Junghardt
![]() |
Leiterin des Regionalbüros Kulturelle Bildung Lübbenau ist Sandra Junghardt Die Soziologin (M.A.) war lange Zeit in Projekten des Bildungs- und Kultursektors in Brandenburg und Thüringen tätig, u. a. bei der Langen Nacht der Museen in Jena. Sandra Junghardt lebt seit 2011 wieder in Brandenburg. Mit ihrer Arbeit im Regionalbüro Lübbenau möchte sie Kulturschaffende, Kommunen, Schulen, Bildungsträger und Akteure der Jugendarbeit bei Angeboten der Kulturellen Bildung unterstützen und miteinander vernetzen. Ihr Ziel ist es Impulse für neue Kooperationen und Projekte in bisher wenig präsenten Kunstsparten, wie etwa Literatur zu setzen. Sie möchte gemeinsame Formate der Zusammenarbeit zwischen Einzelakteuren und Bildungseinrichtungen sowie Bildungsträgern fördern und (neue) Orte für Kulturelle Bildungsangebote stärken. Die ersten Schritte werden unter anderem zu Bibliotheken, Schulbibliotheken, (freien) Theatern und den regionalen Museen führen. Ein besonderer Reichtum der Region ist die sorbische Kultur. Sandra Junghardt möchte mithelfen die kulturelle Vielfalt der Region und deren Potentiale vor Ort sichtbar zu machen und zur Mitwirkung einladen. |
Materialien
Damit Ihre Projektideen realisiert werden können, gibt Ihnen der nachfolgende Finanzierungsleitfaden hilfreiche Tipps in Sachen Fördermöglichkeiten.
Anmerkung: Es handelt sich dabei um eine Handreichung des Regionalbüros Lübbenau, die eine entsprechende regionale Spezifik an Fördermöglichkeiten aufweist; zudem sind im Bereich Stiftungen ausschließlich fördernde und keine operativ tätigen Einrichtungen berücksichtigt worden.
Finanzierungsleitfaden für Südbrandenburg
Ein Projekt von
